Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen vor der Influenzagrippe und COVID-19 !
Ab 25. September 2023 halten wir die Grippeschutzimpfung wie auch die Coronaauffrischungs-Impfung für die aktuelle Saison 2023/2024 für Sie in unserer Praxis bereit.
Die Impfungen soll möglichst zwischen Oktober und Dezember 2023 erfolgen (spätestens bis Februar 2024). Aufgrund der Vielzahl an durchzuführenden Impfungen wird es nicht möglich sein (und es ist auch nicht erforderlich), alle Patientinnen und Patienten bereits Anfang Oktober zu impfen. Wir haben über 1000 Impfdosen für unsere Praxis reserviert und damit genauso viele wie im Vorjahr.
Allen Patientinnen und Patienten, die im 4 . Quartal einen Termin in unserer Praxis und eine entsprechenden Indikation (s.u.) zur Impfung haben, werden beide Impfungen auf Wunsch an diesem Tag verabreicht. Da die Coronaschutzimpfungen weiterhin täglich aus einem Mehrfachbehältnis "aufgezogen" werden müssen, kann es zu Wartezeiten bei Grippe- und Coronaimpfungen kommen. Wir hoffen sehr auf Ihr Verständnis. Dennoch werden wir aufgrund des immensen Aufwandes keine Termine für diese Impfungen vergeben, sondern die Impfungen im normalen Sprechstundenbetrieb bevorzugt vormittags durchführen.
Der Influenzaimpfstoff für die Saison 2023/2024 setzt sich gemäß der Empfehlungen der WHO und des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) aus den Antigenen weltweit zirkulierender Varianten bestimmter Viren zusammen. Die Stammzusammensetzung für 2023/2024 weicht von der für die Vorsaison ab. Somit schützen die in unserer Praxis verwendeten Imfpstoffe Efluelda® und Influvac Tetra® (beide im Hühnerei hergestellt) vor folgenden Stämmen:
- A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09-ähnlicher Stamm
- A/Darwin/9/2021 (H3N2)-ähnlicher Stamm
- B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)-ähnlicher Stamm
- B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata-Linie)-ähnlicher Stamm
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeimpfung für folgende Personengruppen:
- Personen, älter 60 Jahre
- Alle Schwangeren
- Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselerkrankungen, chronische neurologische Grunderkrankungen wie z.B. multiple Sklerose (MS) mit durch Infektionen verstärkten Schüben, angeborene oder Erworbene Immudefizienz oder HIV-Infektion
- Bewohner von Alten- oder Pflegeheimen
- Personen mit erhöhter Gefährdung (z.B. medizinisches Personal)
- Personen, die eine mögliche Infektionsquelle für die von Ihnen betreuten, ungeimpften Risikopersonen darstellen
- Personen mit direktem Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln
Folgende Menschen sollen eine Coronaauffrischimpfung erhalten, wenn die letzte Impfung mindestens 12 Monate zurückliegt:
- Alle Personen ab 60 Jahren
- BewohnerInnen in Einrichtungen der Pflege
- Personen jeden Alters mit einem erhöhten beruflichen Infektionsrisiko in der medizinischen und pflegerischen Versorgung
- Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Personen, bei denen durch COVID-19-Impfung vermutlich keine schützende Immunantwort erzielt werden kann
- Alle Personen ab dem Alter von 6 Monaten mit relevanten Grundkrankheiten wie z.B.:
- Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane (z. B. COPD)
- Chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenerkrankungen
- Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen
- Adipositas
- Erkrankungen des ZNS, wie z. B. chronische neurologische Erkrankungen, Demenz oder geistige Behinderung, psychiatrische Erkrankungen oder zerebrovaskuläre Erkrankungen
- Trisomie 21
- Angeborene oder erworbene Immundefizienz (z. B. HIV-Infektion, chronisch-entzündliche Erkrankungen unter relevanter immunsupprimierender Therapie, Z.n. Organtransplantation)
- Aktive neoplastische Krankheiten (Krebsleiden)
Interessierte finden hier den Auklärungsbogen zum aktuellen Coronaimpfstoff:
Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns bitte an.